Finanzielle Förderung

Weiterbildung lohnt sich – bis zu 500 € Förderung mit Bildungscheck und Bildungsprämie!

Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und aus den Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Sie belohnt Weiterbildungsinteresse mit einem Prämiengutschein, der bis zur Hälfte der anfallenden Weiterbildungskosten abdeckt, zur Zeit bis zu 500 Euro pro Ausbildung.

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Die Förderung erfolgt für Maßnahmen zur Weiterbildung, die von einer/m zertifizierten WeiterbildungsanbieterIn angeboten werden und
der Förderung der Beschäftigungsfähigkeit dienen und darauf abzielen, den Teilnehmenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie Einsichten und Verhaltensweisen für die Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit zu vermitteln.
Die Förderung betrifft auch meine Weiterbildungsangebote (Ausbildung zum Psychologischen Coach) und  weitere Workshops/Seminare mit Fortbildungscharakter), welche sowohl fachliche Kompetenzen zum Inhalt haben, als auch eine Steigerung der sozialen Kompetenz, wie Konfliktlösungs- und Kommunikationsfähigkeit als integrale Bestandteile beruflicher Kompetenzen. Als anerkannte Weiterbildungsträgerin nehme ich Qualifizierungsschecks entgegen.

Bedingung für den Erhalt eines Prämiengutscheins /Qualifizierungsschecks ist, dass man erwerbstätig ist und das zu versteuernde Jahreseinkommen die Grenze von 25.600 Euro nicht übersteigt (bei gemeinsamer Veranlagung gelten entsprechend 51.200 Euro). Wer eine Weiterbildungsmaßnahme in Anspruch nimmt, bekommt im Rahmen der Bildungsprämie einen so genannten Prämiengutschein, der die Hälfte der Weiterbildungskosten bis maximal 500 Euro abdeckt.

Eine weitere Voraussetzung für eine Förderung ist der Besuch einer Beratungsstelle vor der Buchung eines Fortbildungsseminars. Die Förderkriterien werden in einem Beratungsgespräch bei einer Beratungsstelle vor Ort individuell geprüft.

Allgemeine Info 
http: www.bildungspraemie.info

Kostenlose Hotline: 0800-2623 000
Hier erfahren Sie, wo sich die nächste Beratungsstelle befindet.